Formen unserer Kooperation mit den Eltern
Die Erziehungspartnerschaft von Eltern und Fachkräften ist unser Ziel und nimmt einen wichtigen Stellenwert für uns ein. Eine wertschätzende Erziehungspartnerschaft von pädagogischen Fachkräften und den Eltern ist alternativlos erforderlich. Gegenseitige Anerkennung, Respekt und Wertschätzung bestimmen die Haltung in dieser wachsenden Erziehungspartnerschaft. Durch unser Betreuungs- und Bildungsangebot entlasten wir die Eltern, nehmen sie in ihrer Erziehungskompetenz ernst und suchen gemeinsam im Dialog nach Wegen der besten Förderung ihres Kindes.
Zusammenarbeit mit den Eltern
Bei der Ausgestaltung der Elternarbeit nutzen wir folgende Möglichkeit:
- Entwicklungsgespräche
- gemeinsame Feste
- Elternabende
- Zusammenarbeit mit den Elternvertretern der Einrichtung
- Informationen über Pinnwände und Elternbriefen
Ohne eine gute vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern, ohne ein gegenseitiges Kennen und Achten der Werte, Regeln und Arbeit des anderen, ist eine gute, für das Kind entwicklungsfördernde Arbeit nicht möglich.
Deshalb ist uns eine tägliche Begrüßung, ein regelmäßiger Austausch über Besonderheiten des Alltags und über pädagogische Themen sehr wichtig.
Damit die Erzieher*innen für jedes Kind Einfühlungsvermögen entwickeln können, müssen sie jede Familiensituation kennen. Deswegen findet vor Aufnahme in die Kindertagesstätte ein individuelles Aufnahmegespräch statt. Dieses Gespräch soll auch den Eltern den Aufbau eines Vertrauensverhältnisses erleichtern.
Regelmäßige Elterngespräche sind uns sehr wichtig. Deshalb stehen wir gerne nach Absprache dafür zur Verfügung. Wir bieten allen Eltern einmal pro Jahr ein ausführliches Gespräch über die Entwicklung ihres Kindes an.
Regelmäßig werden Elternabende angeboten, auf denen aus dem Gruppenalltag, von Planungen, Projekten usw. gesprochen wird, oder wo Referenten zu einem pädagogischen Thema Informationen geben und zu Gesprächen und Diskussionen darüber anregen. Diese Elternabende finden entweder gruppenübergreifend oder gruppenintern statt.
Zusätzlich informieren wir die Eltern der zukünftigen Schulkinder ausführlich auf einem Elternabend über unsere Arbeit mit den 5-6jährigen Kindern.
Damit alle Eltern über Projekte und Planungen informiert sind, werden regelmäßig Elternbriefe geschrieben. Diese finden Sie unter Aktuelles auf unserer Homepage.
In regelmäßigen Abständen finden gemeinsame Feste, Ausflüge und Aktionen statt. Für diese zusätzlichen Aktivitäten ist die Mithilfe der Eltern erforderlich.
Der Beirat der Kindertagesstätte, der sich aus Erzieher*innen und Elternvertretern zusammensetzt, tagt mehrmals im Jahr, um Belange der Kindertagesstätte zu besprechen und zu planen. Durch das Engagement der Elternvertreter*innen haben sich über die letzten Jahre feste Aktionen und Veranstaltungen, wie die Bücherei, eine Familienwanderung, die Tombola und der Kuchenverkauf beim Sommerfest u.v.m. entwickelt.