KiTa-Informationen von A bis Z
Ankunft/Abholen
Das Kommen und Gehen Ihres Kindes muss in der Kindertagesstätte (KiTa) registriert werden können. Bitte nehmen Sie dazu persönlich Kontakt mit den Erzieher*innen der Gruppe auf.
Aufnahmegespräch
Das Aufnahmegespräch bildet eine wichtige Grundlage für die kommende KiTa-Zeit. Auf diesem Weg möchten wir einen Einblick in die bisherige Entwicklung Ihres Kindes gewinnen.
Nehmen Sie sich Zeit und besprechen Sie alle Dinge, die Ihnen wichtig sind.
Aufräumen
Planen Sie beim Abholen Ihres Kindes bitte etwas Zeit ein, denn ihr Kind ist bestimmt am Spielen oder Malen und muss noch aufräumen.
Aufsichtspflicht
Unsere Aufsichtspflicht beginnt mit der persönlichen Begrüßung der zuständigen pädagogischen Fachkraft und endet mit der persönlichen Verabschiedung des Kindes durch die zuständige pädagogische Fachkraft.
Bei Veranstaltungen, die Sie gemeinsam mit Ihrem Kind besuchen, liegt die Aufsichtspflicht bei Ihnen.
Beiträge
Die Beiträge richten sich nach der gültigen Gebührensatzung der Stadt Burgwedel. Ein Antrag auf Zuschuss kann gestellt werden. Der Antrag ist für ein Kindergartenjahr (01.08. – 31.07.) gültig und muss dann neu gestellt werden.
Das letzte Kindergartenjahr ist gebührenfrei.
Bücherei
Jeden 2. Freitag (außer in den Schulferien) haben die Kinder von 8 bis 9 Uhr die Möglichkeit sich Bücher auszuleihen. Die Mithilfe der Eltern ist erforderlich. Die Helferliste hängt an der Elterninfowand aus.
Für die Büchereitaschen sammeln wir zu Beginn der KiTa-Zeit von jedem Kind einen Euro ein.
Elternbeirat
Die Elternvertretung bzw. der Elternbeirat werden am Anfang eines Kindergartenjahres gewählt. Dies ist im §5 Nds. KiTaG festgelegt.
Entwicklungsgespräche
Diese Gespräche werden regelmäßig mit Ihnen geführt, um den Entwicklungsstand Ihres Kindes aufzuzeigen. Die Mitarbeiter*innen in den jeweiligen Gruppen werden Sie bzgl. eines Termins ansprechen.
Sollten Sie ein Anliegen haben, sprechen Sie die Mitarbeiter an, um einen Gesprächstermin zu vereinbaren.
Frühstück
Zum täglichen 2. Frühstück bringt sich jedes Kind etwas Gesundes wie z.B. Brot mit Wurst/Käse, Obst oder Gemüse mit.
Die Getränke (Milch, Wasser und Tee) und Joghurt stellt die KiTa zur Verfügung.
Die Kinder kommen gefrühstückt in die KiTa.
Garderobe
Der Platz in der Garderobe ist leider begrenzt. Wir bitten Sie daher, nur die benötigten Kleidungsstücke dort hinzuhängen bzw. hängen zu lassen.
Geburtstag
Zur Feier des Tages darf das Geburtstagskind etwas ausgeben. Bitte sprechen Sie uns diesbezüglich einige Tage vorher an, um gemeinsam eine Auswahl zu treffen.
Hausschuhe
Hausschuhe sollen mit dem Namen des Kindes gekennzeichnet sein, außerdem fest am Fuß sitzend, keine Rutschsocken o.ä. Die Hausschuhe bleiben in der KiTa und werden unter der Garderobenbank auf dem Fußbrett abgestellt. Am Freitag werden alle Hausschuhe bitte in die bereitstehenden Kisten geräumt. Im Sommer dürfen bei trockenem Wetter drinnen und draußen Sandalen getragen werden.
Informationen
Aktuelle Informationen hängen an der Info-Wand im Eingangsbereich oder an den Gruppenpinnwänden. Des Weiteren erhalten Sie regelmäßig Elternbriefe.
Krankheiten
Kranke Kinder, z.B. mit starker Erkältung, können in der Kindertageseinrichtung nicht betreut werden. Bitte melden Sie Ihr Kind telefonisch ab.
Medikamente (auch Hustensaft) dürfen von den Mitarbeiter*innen nicht ausgegeben werden.
Bitte beachten Sie das Merkblatt zum Infektionsschutzgesetz.
Kleidung
Die Kleidung sollte wettergerecht und namentlich gekennzeichnet sein. Des Weiteren müssen Kordeln, Schnüre usw. von der Kleidung entfernt werden (Strangulationsgefahr!).
Die Matschhosen sollten regelmäßig zu Hause gewaschen werden.
Für eine Verwechslung, eine Beschädigung und einen Verlust wird keine Haftung übernommen.
Kunstwerke
Die Kunstwerke vor allem von jüngeren Kindern entsprechen oft nicht der Vorstellung Erwachsener. Doch die Kinder haben sie meistens mit viel Mühe und Kreativität gefertigt und verdienen Beachtung.
Jedes Kind hat einen Sammelordner in der Gruppe, in dem wir besondere Kunstwerke Ihrer Kinder aufbewahren. Diese bleiben bis zum Ende der Kindergartenzeit bei uns. Die Eigentumsfächer sollten regelmäßig geleert werden.
Mittagsruhe
Von 13:00 bis 13:30 Uhr findet in unserer Einrichtung eine Mittagsruhe statt. Kein Kind kann pausenlos geistig oder körperlich aktiv sein.
In dieser Zeit ist es uns nicht möglich, eine Rückmeldung (Tür- und Angelgespräch) vom Tag ihres Kindes zu geben.
Morgenkreis
Der Morgenkreis findet täglich um 9 Uhr in den Gruppen statt. Bis dahin sollten alle Kinder in der KiTa sein.
Parken
Bitte benutzen Sie den Parkplatz gegenüber. In der Hofeinfahrt vor dem Tor dürfen Sie nicht parken.
Pünktlichkeit
Die Kinder müssen bis 9:00 Uhr in der KiTa sein und pünktlich wieder abgeholt werden. Jede Städtische Kindertagesstätte hat Bring- und Abholphasen in Ihrem Konzept festgesetzt. Diese gilt es unbedingt einzuhalten.
Weiterhin hängen an der vereinbarten Betreuungszeit sowohl die Personalplanung als auch der Versicherungsschutz.
Praktikant*innen
Praktikant*innen begegnen Ihnen in unserer Einrichtung immer wieder für einige Wochen oder Monate. Die Ausbildung in pädagogischen Berufen schreibt diese Praktika vor. Jede/r Praktikant*in stellt sich schriftlich an der Info-Wand der jeweiligen Gruppe vor.
Regeln
Diese haben wir gemeinsam mit den Kindern erstellt und möchten, dass sie von allen Besucher*innen eingehalten werden.
Rückmeldung
Bitte geben Sie an uns weiter, falls zu Hause etwas geschehen ist, was für den KiTa-Tag relevant sein könnte.
Tür- und Angelgespräche sind zum kurzen Austausch gedacht.
Sollten Unklarheiten oder Unstimmigkeiten auftreten, sprechen Sie uns an. Wir sind bemüht, zeitnah einen Termin zu finden, um dies im Gespräch zu klären.
Snack am Nachmittag
Von 15:00 – 15:30 Uhr wird ein kleiner Snack angeboten. Das Angebot wechselt täglich zwischen Knäckebrot (u. ä.), Gemüsesticks, Obst und Joghurt.
Sonnenschutz
Im Sommer ist es wichtig, dass die Kinder bereits zu Hause eingecremt werden. Sind die Kinder auch am Nachmittag in der KiTa, geben Sie eine namentlich gekennzeichnete Sonnenmilch mit.
Die Mitarbeiter*innen dürfen die Kinder nicht eincremen, begleiten die Kinder jedoch dabei. Üben Sie das eincremen mit Ihrem Kind ggf. zu Hause.
Speiseplan
Dieser hängt in schriftlicher Form im Eingangsbereich an der Info-Wand aus.
Turnen
Jede Gruppe geht einmal wöchentlich in den Bewegungsraum, dort finden Bewegungsangebote statt. Aus Platzgründen bringen Sie/Ihr Kind am jeweiligen Turntag den Turnbeutel (bequeme Hose, Shirt und ggf. Schläppchen) mit.
Urlaub
Kinder brauchen auch mal Urlaub von der KiTa. Wenn Kinder in der Einrichtung sind, ist das für sie so anstrengend, wie der Arbeitstag für ihre Eltern. Neben vereinzelnden Schließtagen hat die KiTa lediglich zwischen Weihnachten und Neujahr bis zum Ende der Weihnachtsferien geschlossen. Das bedeutet keinesfalls, dass Sie nicht außerhalb dieser Zeit mit Ihren Kindern Urlaub machen dürfen. Dies ist jederzeit möglich.
Versicherung
Die Kinder sind für die Dauer der Betreuung und bei Veranstaltungen der KiTa sowie auf dem direkten Weg von und zur KiTa durch den Gemeinde-Unfallversicherungsverband versichert.
Wechselwäsche
Die Wechselwäsche bringt jedes KiTa-Kind selbst mit. Wir stellen in der Zeit, die Ihr Kind unsere Einrichtung besucht eine Tasche zur Verfügung. Die Eltern sind für den Inhalt verantwortlich.
Zahnpflege
Einmal im Jahr kommt Frau Langheim mit Kroki und übt mit den Kindern das Zähneputzen. Außerdem findet einmal jährlich eine zahnärztliche Untersuchung seitens des Gesundheitsamtes statt.